ist wem heiss ?
Muss wohl ein Filmausschnitt sein ! Sehr schön finde ich auch Dalida mit einer Mörderfrisur, wo sie Alain Delon am Telefon sagt, dass sie Ihm überhaupt nichts mehr glaubt - Parole, Parole, Parole:
Muss wohl ein Filmausschnitt sein ! Sehr schön finde ich auch Dalida mit einer Mörderfrisur, wo sie Alain Delon am Telefon sagt, dass sie Ihm überhaupt nichts mehr glaubt - Parole, Parole, Parole:
Typische Australier eben, dicht, intensiv - und Tex Perkins, der Sänger, ist soundso eine Kategorie für sich. Eine verschärfte Version von Tom Waits und einem Bluespunk, den sie schon gespielt haben, da war noch weit und breit keine Rede von den White Stripes.
Dazu kam noch, dass ich den Ex-Freund meiner Frau getroffen habe, der sowieso (wie ich erstmals mitkriegte) alle meine Konzert-Bekanntschaften kennt - inklusive der berüchtigten Szenekellnerin A., dem Lokalbesitzer H. und der 2 Meter grossen Skug-Schreiberin A. .
Wir beide geraten uns eher auch nicht in die Haare, sondern es war für mich (wie gesagt) eher familiär.
Mein Gott, was hätte aus uns alles werden können. Wir hätten Mühl-ähnliche Kommunen, Revolutionen oder einen Zigeunerclan bilden können.
Stattdessen - naja, lassen wir das lieber.
Im Falle von Sweet Dreams handelte es sich um durchgehend tolle Platte, die ich immer wieder gern hörte. Vielleicht wurden mir die nachfolgenden Stücke durch Ö3 vermiest, jedenfalls erinnerte ich mich wieder daran, dass der Rest dann doch eher abfiel bzw. schon sehr glatt wirkte.
Weitere Beispiele gefällig ? Ich erwähne nur das schlimmste Exemplar: nämlich Manoeuvres in the Dark. Die Debütplatte wurde damals als experimentelles Werk mit Kraftwerk-Einflüssen hochgelobt, der flache Rest ist bekannt.
Ich gebe zu, dass dies sehr 80er-verhaftet ist, andererseits im Gegensatz zu vielen anderen Stücken aus der damaligen Zeit noch immer sehr hörbar ist. Liegt es an der Stimme von Annie Lennox oder den eher warm klingenden Synthesizertönen, das Stück hat nichts von seinem Charme verloren. Sehr beliebt war es anscheinend in der Rave- und Technoszene, da es davon unzählige Remixes gibt.
Natürlich war die Optik ein ebenso wichtiger Bestandteil und traf den damaligen Zeitgeschmack perfekt - Annie Lenox hatte etwas androgynes an sich (also ein weiblicher David Bowie) mit einer Kurzhaarfrisur, mit einem eher herben, kantigen Gesicht, welches aber oft konterkariert wurde durch Auftritte, die sie neben dem Hosenoutfit mit nur einem BH bekleidet zeigte und bestätigte, dass sie durchaus weibliche Rundungen besaß. Ich vermute aber, dass dies nur deswegen passierte, um ihre sexuelle Orientierung etwas zu verschleiern (sie gab darüber, glaub ich, nie Auskunft).
Irgendwie witzig - es war ja die Zeit der Gay-Stars wie z.B. Boy George, deren Videos teilweise auf MTV (wegen Anstössigkeit) nicht ausgestrahlt wurden, gleichzeitig waren sie in England bei Kindern und deren TV-Sendungen unheimlich beliebt.
Interessant fand ich, dass Dave Stewart und Annie Lennox schon in den Bands zuvor ein Paar waren. sich zerstritten und eigentlich bei ihren grössten Erfolgen schon wieder getrennt waren. Lennox beschrieb diese Zeit aufgrund ihrer privaten Schwierigkeiten mit Stewart als nicht einfach, gleichzeitig respektierte sie Ihn trotzdem aufgrund seines musikalischen Talents und seiner motivierenden Energie.
Da das originale Video zusehr dem damaligen Zeitgeist entsprach (und mir auch nicht besonders gefällt), gibt es hier einen Liveauftritt zu sehen, wo auch die Stärken von Annie Lenox zum Tragen kommen ...
Zum dem kosmischen Lied, wo das Blau so eine grosse Rolle spielt: dem Lied wurde die Ehre der ersten Grammyverleihung zuteil, die sich heuer zum 50. Mal jährt, es gibt über 200 Coverversionen (u.a. von Dean Martin, Elle Fitzgerald und David Bowie) und es wurde in ziemlich viele Sprachen übersetzt, sogar eine japanische Version gibt es.
Zur Einleitung eine Frage aus irgendeinem Forum:
Hey!
Ich suche den Titel und die Gruppe von dem Lied, in dem es immer so geht: Bolare (?), oh o ooh, bolare....
Ich weiß nicht, ob es balare oder bolare, cantare, oder volare heißt.
Und hier die Antwort: